Rostumwandlung – Tipps und Tricks zur Anwendung

Rostumwandler lösen chemische Reaktionen aus. Sie interagieren mit dem Rost und erzeugen eine schwarze Substanz, die nach der Behandlung mit Farbe lackiert oder übermalt wird. Diese schwarze Schicht hat den Hilft dazu, dass das Metall durch die Luft nicht wieder oxidiert. Somit wird eine wiederkehrende Korrosion für längere Zeit vermieden.

Was ist Rostumwandler?

Die häufigsten Produkte zur Veredlung von Rost sind leicht zu beschaffen, da sie aus einem Primer und wasserbasierten Konverter hergestellt werden. Die meisten Rostumwandler wie der Brunox Epoxy Rostumwandler enthalten zwei Wirkstoffe, zum einen ein organisches Polymer und des weiteren Gerbsäure. Die Gerbsäure reagiert in einem chemischen Prozess mit Eisenoxid und wandelt den Rost in Eisengerbstoff um. Es entsteht ein dunkle gefärbtes und stabiles Material. Tannin gehören zur Gruppe der alkoholischen- und wasserlöslichen Naturprodukten. Tanine werden aus Gräsern, Bäumen und Früchten gewonnen. Bei  neuem Holz, bemerkt man erst nach einigen Monaten, dass die Gerbstoffe aus dem Holz austreten. Bei dem zweiten Wirkstoff handelt es sich um 2-Butoxyethanol, ein organisches Polymer, welches trocknet und eine schützende Primerschicht bildet. Durch diese chemische Reaktion wird Rost in eine schwarze Polymerbeschichtung umgewandelt. Diese bildet danach einen idealen Haftgrund für Öl- und Epoxidfarben.

Welche Objekte eignen sich um mit Rostumwandler behandelt zu werden?

Rostumwandler eignen sich für den Einsatz auf sämtlichen Eisenmetallen, Stahl- oder Eisenobjekten wie rostigen Fahrzeugen wie Autos, Anhängern. Aber auch bei Toren und Geländer, Zäunen und Treppen aus Eisen. Aussenseiten von Wassertanks, Gusseisen, Bleche, landwirtschaftliche Geräte und vieles mehr können damit bearbeitet werden. Rostumwandler sind nicht geeignet für den Einsatz auf Edelstählen, Kupfer oder verzinkten Metallen.

Wie wird der Untergrund vor der Anwendung des Rostumwandlers vorbereitet?

Für eine gute Qualität ist die gründliche Reinigung der Oberfläche wichtig – idealerweise sogar mit dem Einsatz von Sandstrahlen, um eine saubere Oberfläche zu erhalten. Sollte dies nicht möglich sein, kann der aufgetretene Rost mit einer Drahtbürste (in einer Bohrmaschine) oder mit Schleifpapier entfernt werden, so kann der Rostumwandler effektiv arbeiten und es wird ein qualitativ hochwertiges Ergebnis erzielt. Nicht der gesamte Rost soll entfernt werden, da dies dem Zweck des Rostumwandlers widerspricht. Der Rostumwandler verbindet sich chemisch mit dem Rost und versiegelt ihn. Es ist ausreichend, wenn eine weitgehend glatte Fläche durch die Behandlung entsteht. Die Oberfläche der zu behandelnden Stelle sollte gründlich gesäubert werden. Ebenso soll sie von Öl und Fett befreit werden, da der Rostumwandler sonst nicht eindringen kann.

Die Reinigung der Oberfläche ist wichtig, damit andere Verunreinigungen die Reaktion des Rostumwandlers auf der verrosteten Stelle nicht stören. Sollte die Oberfläche anfällig für Streusalze im Straßenverkehr sein, muss sie mit sauberem Wasser gründlich abgespült werden. Danach die Oberfläche austrocknen lassen und zum Schluss kann der Rostumwandler aufgetragen werden.

Wie wird Rostumwandler richtig angewendet?

Am besten wird der Rostumwandler mit einem Pinsel oder einer Rolle auf die Fläche aufgetragen. Für kleinere Anwendungen reicht auch eine Bürste oder ein Pinsel für grössere Flächen wird idealerweise eine Rolle verwendet. Bei sehr grosse Bereichen ist es auch möglich den Rostumwandler mittels Sprühgerät aufzutragen.

Kann  Rostumwandler auf lackierte oder nicht rostende Oberflächen aufgetragen werden?

Rostumwandler haftet zwar auf lackierten oder nicht verrosteten Stellen, aber einen zusätzlichen Rostschutz auf diesen Oberflächen wird dadurch nicht erreicht. Es wird dringend davon abgeraten, Rostumwandler auf pulverbeschichtete Oberflächen zu verwenden.

Kann man Rostumwandler verdünnen?

Rostumwandler darf auf keinen Fall mit Alkohol, Wasser oder Waschbenzin verdünnt werden. Es muss immer sauber und in reiner Form aus der Dose aufgetragen werden. Die Dose muss vor der Verwendung gründlich geschüttelt werden oder bei grossen Dosen mit einem Mischer gerührt werden, bevor man den Rostumwandler auf rostige Oberflächen aufträgt.

Wie viel Rostumwandler benötige ich?

Rostumwandler hat eine Ergiebigkeit von ca. 8-12 qm pro Liter. Bei nur leicht verrosteten Oberflächen. Stark strukturierte, unregelmässige oder poröse Flächen benötigen oft mehr als eine Anwendung.

Muss ich nach der Anwendung von Rostumwandler eine Grundierung auftragen?

Der Brunox Epoxy ist ein patentierter Rostumwandler und -Grundierer in einem. Es muss nach der Behandlung also keine zusätzliche Grundierung aufgetragen werden.  

Ist es nötig, auf den Rostumwandler Lack aufzutragen?

Es ist nicht erforderlich, wenn die Oberfläche keinen Witterungseinflüssen ausgesetzt ist. Sollte dies allerdings der Fall sein, empfiehlt es sich, zwei Schichten einer hochwertigen Ölfarbe aufzutragen um die Lebensdauer des Substrats durch widrige Witterungsbedingungen wie direkte Sonneneinstrahlung, Regen oder andere Einflüsse zu verlängern.

Muss Rostumwandler mehrfach aufgetragen werden?

Die meisten Rostumwandler Anwendungen erfordern nur eine Behandlung. Je nach Anwendungsfall macht es aber durchaus Sinn, eine zweite Schicht aufzutragen. Dadurch kann auch sichergestellt werden, dass eine Konversion durch die vollständige Abdeckung der Fläche gewährleistet ist.